DIALOG CITY Unconference
Der Begriff Smart City hat sich in den letzten Jahren tief in unsere Sprach- und Denkmuster eingebrannt. Er beschreibt eine digitalisierte Stadt, die Technologie nutzt, um Daten zu sammeln, Prozesse zu steuern und Dienstleistungen anzubieten. Das reicht von elektronischen Verwaltungsdiensten über selbstfahrende öffentliche Verkehrsmittel bis hin zu intelligenten Lösungen für das Gebäudemanagement. Nahezu jeder datenintensive Bereich kann heute entsprechend erfasst, analysiert und optimiert werden.
Das europäische Projekt DIALOG CITY ist aus der Überzeugung heraus entstanden, dass pure technische Innovation viel zu kurz greift. Es bedarf einer neuen Denkweise, um die digitale Transformation begreifbar und anwendbar zu machen. Ziel von DIALOG CITY ist es deshalb, sozial-integrative, umweltfreundliche und wirtschaftlich nachhaltige Strukturen mit urbaner Digitalisierung zu verbinden.
Mitmachen steht daher im Mittelpunkt. Mit der Entwicklung neuer Ansätze wird digitale Innovation an die unmittelbare Beteiligung der Bürger:innen geknüpft. Die Erstellung eines digitalen BÜRGERARCHIVS ist dabei ein wesentliches Element unseres europäischen Projektes. Drei HYBRID FESTIVALS dienen als physisch-digitale Kulturveranstaltungen, um ein vielfältiges Publikum in fünf europäischen Ländern zu erreichen. Ein ART FOR PUBLIC-Residenzprogramm lädt Künstler:innen ein, auf der Grundlage eines partizipativen Ansatzes Ideen für urbane Interventionen zu produzieren. Und die Entwicklung eines FUTURE LITERACY Programms bietet die Möglichkeit, Zukunft neu zu denken und sie heute, hier und jetzt mitzugestalten.
Den Auftakt des Projekts bildet eine eintägige UNCONFERENCE (BAR CAMP). Die europäischen Projektpartner laden externe Expert:innen, Künstler:innen, Entscheidungsträger:innen und die interessierte Öffentlichkeit ein, um Themen wie Partizipation, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Kunst und Öffentlichkeit, Zukunftskompetenz, persönliche digitale Archivierung und digitale Rechte zu diskutieren.
Warum UNCONFERENCE? Auf klassischen Konferenzen finden sich neben vielen interessanten Vorträgen oft trockene, wenig inspirierende Darbietungen. Die wertvollsten Momente sind zumeist die Pausen. Dann ist Zeit, sich mit anderen Teilnehmer:innen zu unterhalten, gemeinsam nachzudenken und sich zu vernetzen. Dies ist der wesentliche Kern der UNCONFERENCE- oder Bar Camp-Philosophie: Es geht darum, das Wissen ALLER zu nutzen und Ideen zu verbreiten.
In recent years, the term Smart City has become deeply embedded in our language and thought patterns. It means a digitized city that uses technology to collect data, control processes and offer services. This ranges from electronic administration via self-driving public transport to smart solutions for building management. Almost every area that is data-intensive can be recorded, analysed and optimized accordingly. The European project DIALOG CITY was born out of the conviction that digital transformation is more of a mindset rather than a purely technical innovation.
Hence the overall goal of DIALOG CITY is to create a socially inclusive, environmentally friendly, and economically sustainable urban digital environment. By developing new practices on how to connect digital innovation directly to citizens' physical participation, DIALOG CITY aims at contributing to increase access to culture through a dialogical approach. Participation is at the core of our project idea encompassing a CITIZEN ARCHIVE PLATFORM for the cultural heritage sector and an innovative design thinking toolkit on FUTURE LITERACY. Three HYBRID FESTIVALS serve as physical and digital cultural platforms to reach diverse audiences in five European countries. An ART FOR PUBLIC residency programme invites artists to develop ideas for urban interventions dealing with local or global topics that are of great significance for the respective urban society based on participatory approach.
DIALOG CITY kicks off with a one-day UNCONFERENCE (Bar Camp) based on an open space format approach. European project partners invite external experts, artists, stakeholders, decision-makers and the interested public to discuss topics such as participation, digitisation, urban development, art and public, future literacy, personal digital archiving and digital rights.
Why UNCONFERENCE? At any classical conference you’ll often find some dry, uninspiring performances among the batch of interesting lectures. However, excitement comes during the break when you get the time to chat with the other participants and reflect on the lecture/ performance. Most importantly, you get the chance to get connected.
This is at the very core of an UNCONFERENCE or Bar Camp philosophy: it’s about harnessing the knowledge of all participants and to circulate ideas. Everyone is a potential associate and can contribute to the event. There’s no hierarchy between speakers, guests and listeners.